top of page

ALL AT ONCE -

an exhibition about the perception of time

17 – 25|11|2017

Julia Frankenberg (D) 
Anna Lena Grau (D) 
Simon Hehemann (D) 
Nina Wengel (DK)

 

Gäste:
Sophie Dupont (DK), Thierry Geoffroy (FR/DK)

 

Konzept: Nina Wengel 
Kuratorin: Tijana Miskovic (DK)

Ausgangspunkt für die Ausstellung ist der Gegensatz zwischen einer offenen und absoluten Auffassung von Zeit auf der einen Seite und der strukturierten, linearen Zeitwahrnehmung auf der anderen. Die Ausstellung dient den eingeladenen KünstlerInnen als Plattform, um mit ihren Arbeiten die Wahrnehmung von Zeit zu hinterfragen.


Obwohl unsere Gesellschaft auf einer linearen und logischen Auffassung von Zeit aufgebaut ist, haben wir als Individuen oft das intuitive Gefühl, daß Zeit auch freier verstanden werden kann. Wissenschaftliche Beobachtungen von Licht und Geschwindigkeit beeinflussen unsere Verständnis der vierten Dimension und machen es zu einem relativen Phänomen.
 

Die Ausstellung ist als Rauminstallation konzipiert und bildet eine Szenographie mit drei spezifischen Bereichen, die​ ​gleichzeitig ​eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft simulieren​. Die dänische Künstlerin Nina Wengel schafft vorort eine bühnenbildartige Ausstellungsarchitektur​ ​und möbelähnliche Skulpturen​ ​mit Referenzen zu Design-Objekten. Simon Hehemann verbindet die drei Unterteilungen wieder mit einer Seilbahn-Konstruktion, die sich durch die Zeiten bewegt. Anna Lena Grau und Julia Frankenberg zeigen eine skulpturale Arbeit, die Begriffe wie Prozess, Performance und Metamorphose ins Spiel bringt. Die Gast-Künstler Sophie Dupont und Thierry Geoffroy platzieren ihre Werke in Nina Wengels Rauminstallation als Erweiterungen der raum-zeitlichen Dimensionen.

english version

The point of the departure for the exhibition All at once is the schism between the open and absolute perception of time on one side, and the structured linear one on the other. The exhibition functions thus as a platform where the invited artists can question the perception of time with their artworks.
Even though our society is built upon a logically understanding of the time as linear, often, as individuals, we have an intuitive feeling that the time can be understood differently in a more open way. The scientific understanding of light and its speed, also influences our understanding of time by making it a relative phenomenon.

The exhibition is curated as a total installation built up as a site-specific scenography with three different spaces, simulating respectively the past, the present and the future. The theater-like art installation is created on location by the Danish artist Nina Wengel with artworks with strong references to furniture and interior design objects. Simon Hehemann participates with a cable car installation, which moves across and connects the three time-divisions in the staging of the exhibition space. Anna Lena Grau and Julia Frankenberg bring to the exhibition a sculpture focusing on the notion of process, performance and metamorphosis. The guest artists Sophie Dupont and Thierry Geoffroy each contribute with an artwork displayed as a part of Nina Wengel’s installation.

bottom of page